Kulturtopf Böbikon
EIN VEREIN ZUR ERHALTUNG DER DORFTRADITIONEN - GANZ NACH DEM MOTTO
«wills zämme am schönschte isch!».
Der Kulturtopf Böbikon ist eine unabhängige Gruppe von Dorfbewohner die sich seit längerem für das gesellige Zusammenleben im Dorf und der Region einsetzt.
Der Kulturtopf Böbikon
Es ist eine bunt zusammengewürfelte Gruppe in Böbikon, die sich für das gesellige Zusammenleben im Dorf und der Region einsetzt. Ihre Anfänge gehen ins Jahr 2003 zurück. Damals wurde unter Eigenregie von Toni Oberholzer zum 1.Mal das Tellspiel aufgeführt. Eine weitere Aufführung folgte im Jahr 2004.
Im Jahr 2013 organisierte das OK die 900 Jahr Feier der Gemeinde Böbikon. Bestimmt ist dem Einen oder Anderen die Freilichtaufführung der Surbtalbühne unter Regie von Gallus Ottiger noch in bester Erinnerung.
Am Abend der Sommersonnenwende 2014 lud der Kulturtopf zum Sommernachtsfest ein.
Jährlich wiederkehrende Feste wie die 1. Augustfeier oder das Adventsfenster mit Raclette Plausch, im weihnachtlich dekorierten Gewölbekeller am Latschariplatz, gehören mittlerweile zu liebgewonnenen Bräuchen.
Idyllisches Bauerndorf im Zurzibiet
Die kleine politische Gemeinde Böbikon liegt, als eine der zahlreichen, im Tafeljura im Innern der Täler versteckten und abgeriegelten Siedlungen, im obersten Talkessel des Chrüzlibaches. Das Dorf selber befindet sich im Talgrund, oben am rechten Talhang der Weiler Güggehü. Die ebenfalls zur Gemeinde Böbikon gehörenden Weiler Hasli und Rütihof wurden auf gerodetem Grund angelegt und schieben sich auf den breiten Höhen im Süden vor. Rund ein Drittel des Gemeindebannes nimmt der über die Höhen verteilte Wald ein. Am Südhang, nördlich von Böbikon, gab es früher Reben. Böbikon ist auch heute noch ausschliesslich Bauerndorf und zählt gegenwärtig neun Landwirtschaftsbetriebe. Böbikon ist mit dem Auto aus allen Richtungen recht gut erreichbar. Seit 1990 ist Böbikon ebenfalls durch eine Busverbindung in Richtung Bad Zurzach erschlossen.
2022